WineIO
ist eine Open Source In- und Output-Datenplattform mit dem Ziel, eine
wirtschaftlichere Vinifikation durch Verbesserung der Interoperabilität zu
ermöglichen.
Status quo in Deutschland
9
Millionen Hektoliter pro Jahr
102.000
ha Rebfläche
3,1 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr
Unter
den Top 10 der größten Weinbaunationen
Das Besondere am deutschen
Weinbaugebiet
Das Weinbaugebiet Deutschland weist eine Reihe
besonderer Merkmale auf, die es von anderen Ländern unterscheidet
Große Vielfalt
Das Weinbaugebiet Deutschland zeichnet
sich durch eine enorme Vielfalt der Produkte sowie der Produktionsmethoden aus.
Klein & familiengeführt
Die deutsche Weinbranche ist geprägt
von einer ungewöhnlich hohen Zahl kleiner Weingüter, die oftmals von Familien geführt
werden.
Tourismus
Für deutsche Weingüter spielt Tourismus
eine bedeutsame Rolle, der insbesondere in ländlichen Regionen gefördert wird und
erfolgreich integriert wurde. Dies kommt nicht ausschließlich den Weingütern zugute, sondern fördert ebenfalls die regionale Wirtschaft.
Internationaler Vergleich
Mit rund 15.600 Weinbaubetrieben, die
ausnahmslos als kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) organisiert sind,
ist Deutschland weltweit einzigartig. Verglichen mit australischen und
US-amerikanischen Weinbaubetrieben sind die in Deutschland ansässigen Betriebe
im Durchschnitt 50-mal kleiner. Das unterstreicht ihre besondere Struktur und
einzigartige Arbeitsweise.
Herausforderungen im
deutschen Weinbau
Deutsche Weingüter werden zunehmend mit
folgenden Problemen konfrontiert:
Zurückgehender Konsum & Verlust an Wettbewerbsfähigkeit
Klimawandel
Lieferengpässe von Betriebs- und
Produktionsmitteln
Auflagen
für die Weinproduktion durch den Gesetzgeber
Darum braucht der deutsche Weinbau WineIO
Forschungsschwerpunkt
Das
Projekt WineIO wird praxisorientiert erforscht
Weingärung
Weinreifung
Digitalisierung
als Chance
Die
zunehmende Digitalisierung stellt deutsche Weingüter vor Herausforderungen,
bietet allerdings neue Chancen, landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten zu optimieren. Ermöglicht wird dies
durch eine vorteilhaftere digitale Vernetzung, welche zu einem wirtschaftlicheren
und gewinnbringenderen Datenaustausch zwischen den Wertschöpfungsstufen
beiträgt. – Leider besteht im Bereich der Weinwirtschaft noch sehr viel
Aufholbedarf.
Digitalisierung als Chance
Die zunehmende Digitalisierung stellt deutsche Weingüter vor Herausforderungen, bietet allerdings neue Chancen, landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten zu optimieren. Ermöglicht wird dies durch eine vorteilhaftere, digitale Vernetzung, welche zu einem wirtschaftlicheren und gewinnbringenderen Datenaustausch zwischen den Wertschöpfungsstufen beiträgt. – Leider besteht im Bereich der Weinwirtschaft noch sehr viel Aufholbedarf.
WineIO digitalisiert die Weinwirtschaft
WineIO hat das erklärte Ziel, die Weinwirtschaft zu digitalisieren und somit landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten zu optimieren. Als Basis dient die WineIO-Datenplattform mit OpenAPI.
WineIO als Open Source-Software
Die
Open Source-Software WineIO führt marktübliche, günstige Sensoren wie z. B.
Sensorik für Temperaturen, Füllstände oder pH-Werte intelligent mit den Daten
aus bestehenden Datenquellen wie z. B. digitalen Kellerbüchern zusammen.
Übersichtlich & attraktiv
Über die benutzerfreundliche und übersichtliche Bedienoberfläche von WineIO können Winzer die intelligent aggregierten Informationen intuitiv abrufen. Dies erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit der Winzer, sondern macht den Beruf auch für den Nachwuchs, die Digital Natives, attraktiver.
Digitalisierung als Chance
Die zunehmende Digitalisierung stellt deutsche Weingüter vor Herausforderungen, bietet allerdings neue Chancen, landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten zu optimieren. Ermöglicht wird dies durch eine vorteilhaftere, digitale Vernetzung, welche zu einem wirtschaftlicheren und gewinnbringenderen Datenaustausch zwischen den Wertschöpfungsstufen beiträgt. – Leider besteht im Bereich der Weinwirtschaft noch sehr viel Aufholbedarf.
WineIO digitalisiert die Weinwirtschaft
WineIO hat das erklärte Ziel, die Weinwirtschaft zu digitalisieren und somit landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten zu optimieren. Als Basis dient die WineIO-Datenplattform mit OpenAPI.
WineIO als Open Source-Software
Die
Open Source-Software WineIO führt marktübliche, günstige Sensoren wie z. B.
Sensorik für Temperaturen, Füllstände oder pH-Werte intelligent mit den Daten
aus bestehenden Datenquellen wie z. B. digitalen Kellerbüchern zusammen.
Übersichtlich & attraktiv
Über die benutzerfreundliche und übersichtliche Bedienoberfläche von WineIO können Winzer die intelligent aggregierten Informationen intuitiv abrufen. Dies erleichtert nicht nur die tägliche Arbeit der Winzer, sondern macht den Beruf auch für den Nachwuchs, die Digital Natives, attraktiver.
WineIO
digitalisiert die Weinwirtschaft
WineIO
hat das erklärte Ziel, die Weinwirtschaft zu digitalisieren und somit
landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten zu optimieren. Als Basis dient die
WineIO-Datenplattform mit OpenAPI.
WineIO als Open Source-Software
Die
Open Source-Software WineIO führt marktübliche, günstige Sensoren wie z. B.
Sensorik für Temperaturen, Füllstände oder pH-Werte intelligent mit den Daten
aus bestehenden Datenquellen wie z. B. digitalen Kellerbüchern zusammen.
Übersichtlich & attraktiv
Über
die benutzerfreundliche und übersichtliche Bedienoberfläche von WineIO können Winzer
die intelligent aggregierten Informationen intuitiv abrufen. Dies erleichtert
nicht nur die tägliche Arbeit der Winzer, sondern macht den Beruf auch für den
Nachwuchs, die Digital Natives, attraktiver.
Der Forschungsgegenstand
Gegenstand des Vorhabens ist
die Erforschung einer innovativen Interoperabilitäts-Lösung in der
Weinproduktion als Beispiel einer landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. WineIO
wird an den Anwendungsfällen der Weingärung und der Weinreifung erforscht.
Das Funktionsprinzip
Die
Daten aus marktüblichen, günstigen Sensoren wie z. B. Sensorik für Temperaturen,
Füllstände oder pH-Werte werden mit Daten aus bestehenden Datenquellen wie z. B.
den digitalen Produktionsaufzeichnungen, dem sogenannten Kellerbuch, intelligent
zusammengeführt (WineIO-Hub). Im Anschluss werden die Daten aufbereitet, sodass
ein Entscheidungshilfesystem den Nutzern Handlungsempfehlungen
geben kann.
Das Ergebnis
Im
Ergebnis soll die anwenderfreundliche Bedienoberfläche von WineIO alle Daten und
Informationen in übersichtlicher und aggregierter Form darstellen und seinem
Nutzer Entscheidungshilfen liefern.
Innovatives Team & tolle Aussichten
Dank
des interdisziplinären Teams, bestehend aus Experten aus den Bereichen Weinbau,
Önologie, Lebensmitteltechnologie, Informationstechnik, Informatik und Sensorik
/ Datentransfer, ist die Aussicht auf Erfolg groß. Die größten Teile des
Projekts werden als Open Source offengelegt, sodass jedermann davon profitieren
kann. Zudem besteht eine Kommerzialisierungsstrategie für das teilnehmende KMU Wille Engineering.
Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
e. V.
Scharfenberger GmbH & Co. KG Maschinenbau
Fakten zum Projekt
Projektlaufzeit: 01. November 2024 bis 31. Oktober 2027
Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit dem Projektträger Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung.
News
#Interoperabilität
3. April 2025
Beim ersten Vernetzungstreffen am 26. und 27. März tauschten sich die Experten von elf Forschungsprojekten über digitale Lösungen für die Landwirtschaft aus. Eine thematische Vernetzung in Arbeitsgruppen soll den zukünftigen Wissensaustausch erleichtern. Weitere Infos zum Vernetzungstreffen gibt es hier.
Workshop WineIO
3. März 2025
Der erste gemeinsame Workshop war ein voller Erfolg. Experten diskutierten über neue Messtechnologien, Prozessoptimierung und die Herausforderungen des digitalen Datenaustauschs. Im Ergebnis stehen wichtige Impulse für technische Innovationen und das Forschungsprojekt WineIO.
Erster Workshop
12. Februar 2025
Am 20. Februar 2025 treffen sich Winzer, Zulieferer und Experten zu einem Workshop am Weincampus Neustadt. Der Workshop bietet Raum für den Austausch über zukunftsweisende Ansätze, um den steigenden Anforderungen an Nachhaltigkeit und Qualität gerecht zu werden. Weitere Infos zum Workshop gibt es hier.
Zukünftige News
15. November 2024
Ab sofort finden Sie hier die aktuellen News zum
Projekt. Sie wollen sofort mehr wissen? Kontaktieren Sie uns gerne unter gabriele.goergens@dlr.rlp.de (Weincampus Neustadt) bzw. kontakt@wille-engineering.com (Wille Engineering).
Herzlichen Dank
15. November 2024
Wir freuen uns, ab heute mit unserem
Forschungsprojekt starten zu dürfen! Herzlichen Dank an das Bundesministerium
für Ernährung und Landwirtschaft sowie den Projektträger, die Bundesanstalt für
Landwirtschaft und Ernährung, für die Förderung sowie den bisherigen Support im
Antragsverfahren.
Der Projektstart
15. November 2024
Das Projekt WineIO startet am 1. November 2024. Wir freuen uns darauf, Sie an dieser Stelle über den aktuellen Fortschritt des Projekts zu informieren.
Cookies & Privatsphäre
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzererfahrung auf unserer Website zu bieten. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.